Der Krone-Hallencup versteht sich als durchgehender Bewerb mit drei Spielphasen:
Vorrunde – Hauptrunde – Finaltag
Die teilnehmenden Schülerinnen erklären sich mit der Weiterverwendung von Bild- und Videoaufnahmen einverstanden.
Als Zutrittsberechtigung für die Schülerinnen ist ein aktueller Schülerausweis mit zu bringen.
1.) SPIELBERECHTIGUNG
Alle Schülerinnen der Schule von der 5. – 8. Schulstufe (Stichtag: 01.01.2010)
2.) TEAMS
Gespielt wird mit 5 Spielerinnen: 1 Torfrau und 4 Feldspielerinnen
Wechselspielerinnen: 1 Torfrau und 8 Feldspielerinnen
Pro Spiel sind also 2 Torfrauen und 12 Feldspielerinnen spielberechtigt
3.) AUSTAUSCH
Kann bei Spielunterbrechungen beliebig oft durchgeführt werden. Vergeudete Spielzeit, in Form von häufigen Wechseln, kann vom Schiedsrichter nachgespielt werden lassen.
4.) SPIELZEIT
Alle Spiele 2 x 10 Minuten ohne Pause; letzte Spielminute = Nettospielzeit
5.) SPIELFELD
Gespielt wird auf einem 30×15 m großen Feld (Kunstrasen).
6.) STRAFRAUM
Der Strafraum ist durch die durchzogene Linie gekennzeichnet.
7.) ABSEITS, RÜCKPASS
Es wird ohne Abseits- und ohne Rückpassregel (Zuspielregel) gespielt.
8.) EINKICK
Wird der Ball über die Bande gespielt bzw. berührt ein Ball die Decke zieht dies einen Einkick nach sich, d. h. der Ball wird vom Ort des Vergehens mit dem Fuß angespielt. Aus einem Einkick kann nicht direkt ein Tor erzielt werden.
Ausnahme: Eckstoß – dieser kann auch als direkter Freistoß gespielt werden.
8a.) TORFRAUSPIEL
Die Torfrau darf bei einem Abstoß oder wenn sie während des Spieles den Ball mit den Händen voll unter Kontrolle hat (gefangen hat bzw. sicher in den Händen hält), nicht mit dem Fuß auskicken, sondern lediglich mit der Hand auswerfen. Ein Zuwiderhandeln wird mit einem indirekten Freistoß von der Strafraumlinie geahndet.
Bei Auswurf oder Abwurf darf die Torfrau mit der Hand kein Tor erzielen.
9.) FREISTÖSSE
Bei Freistößen beträgt der Abstand der gegnerischen Spielerinnen zum Tatort mindestens 5m.
10.) RUTSCHEN
„Sliding tackling“ ist im Zweikampf wegen Verletzungsgefahr verboten.
11.) VERGEHEN
Für Vergehen wie Foulspielen oder Kritisieren (auch Spielerinnen der eigenen Mannschaft) bzw. disziplinäres Fehlverhalten gibt es blaue Karten (Zeitausschlüsse von 2 Minuten, erzielt die in Überzahl spielende Mannschaft ein Tor, darf die ausgeschlossene Spielerin wieder auf das Feld, gilt auch für nachfolgende Punkte).
Nach der zweiten blauen Karte darf die Spielerin am laufenden Spiel nicht mehr teilnehmen, kann jedoch durch eine andere Spielerin nach Ablauf der Zeitstrafe ersetzt werden. Bei Ausschluss mit roter Karte ist die Spielerin für das laufende Spiel nicht mehr spielberechtigt, darf jedoch nach 2 Minuten durch eine andere Spielerin ersetzt werden.
Ein Fehlverhalten eines Betreuers (verlassen der Coachingzone, Unsportlichkeit…) zieht ebenfalls eine 2 Minutenstrafe nach sich (Spieler wird vom Betreuer bestimmt). Bei wiederholtem Vergehen folgt Ausschluss des Betreuers (verlassen der Halle) bzw. der Mannschaft (sollte nur ein Betreuer anwesend sein). Strafausmaß laut Entscheid des Schiedsrichters bzw. der Turnierleitung. Vergehen wie Insultierung einer Spielerin, Schiedsrichterbeleidigung oder disziplinäres Fehlverhalten auch außerhalb des Spielfeldes ziehen den Ausschluss aus dem Turnier nach sich. Vergehen, die durch den Schiedsrichter aufgezeigt werden, unterliegen der Strafgewalt der Turnierleitung..
12.) BÄLLE
Es werden Matchbälle Nr. 5 verwendet.
13.) SCHUHE/AUSRÜSTUNG
Es dürfen nur kunstrasengeeignete Sportschuhe verwendet werden. Kopftücher, Haarreifen aus Metall oder Plastik dürfen nicht verwendet werden (lt. UEFA-Regel). Nur Sportbrillen sind gestattet.
Jeglicher Schmuck ist verboten (Zuwiderhandeln wird mit einer blauen Karte geahndet).
14.) BEWERTUNG DER PLATZIERUNGEN
VORRUNDE:
Gespielt wird in acht Vierergruppen. Die Gruppensieger und die Zweitplatzierten steigen in die Zwischenrunde auf.
Tabellenstand nach folgenden Kriterien:
- Punkte: Sieg 3, Unentschieden 1, Niederlage 0;
- Tordifferenz
- Anzahl der erzielten Treffer
- Direkte Auseinandersetzung
- Anzahl der Strafminuten bzw. Ausschlüsse
- Turnierleitung entscheidet
ZWISCHENRUNDE:
Gespielt wird in vier Vierergruppen. Die Gruppensieger und die Zweitplatzierten steigen in die Finalrunde auf.
Tabellenstand nach folgenden Kriterien:
- Punkte: Sieg 3, Unentschieden 1, Niederlage 0;
- Tordifferenz
- Anzahl der erzielten Treffer
- Direkte Auseinandersetzung
- Anzahl der Strafminuten bzw. Ausschlüsse
- Turnierleitung entscheidet
FINALRUNDE:
Gespielt wird in 2 Vierergruppen im Meisterschaftssystem. Die Gruppenvierten spielen um Platz 7, die Gruppendritten um Platz 5, die Gruppenzweiten um Platz 3 und die Gruppensieger um Platz 1.
Bei Unentschieden nach regulärer Spielzeit:
Drei Strafstöße, bei Unentschieden – einzeln bis zur Entscheidung
Fairplay-Gedanke: Siegerehrung für die besten 8 Mannschaften nach dem Finale!
Mit Ausnahme der Punkte 1 – 14 wird nach den Spielregeln des ÖFB gespielt!
Die Organisationsleitung behält sich das Recht vor im Anlassfall die Gruppeneinteilung zu adaptieren!
Der Veranstalter hält sich in allen belangen schad- und klaglos!
DER KRONE-HALLENCUP IST EINE SCHULVERANSTALTUNG! DAHER WIRD VON ALLEN BETEILIGTEN EIN ENTSPRECHENDES VERHALTEN ERBETEN.