Spielregeln Knaben

Der Krone-Hallencup versteht sich als durchgehender Bewerb beginnend mit dem Regionalbewerb und endet mit dem Mastersbewerb.

Die teilnehmenden Schüler erklären sich mit der Weiterverwendung von Bild- und Videoaufnahmen einverstanden.

Als Zutrittsberechtigung für die Schüler ist ein aktueller Schülerausweis mit zu bringen.

 

1.)SPIELBERECHTIGUNG

Schüler (männlich) mit Geburtsdatum 01.01.2009 und jünger (Nur 5.-8.Schulstufe).

2.) KADERLISTEN

Kaderlisten müssen bis spätestens 3 Tage vor Beginn des Vorrunde per Mail an office@hallenfussball.at geschickt werden.

Für die Teilnahme müssen Kaderlisten ausgefüllt an jedem Spieltag mitgebracht werden.

Es dürfen nur auf der Kaderliste angeführte Spieler (max. 25) nominiert werden.

Am Spieltag ist die Mannschaftsgröße allerdings auf 10 Spieler limitiert

Spielerpässe = gültige Schülerausweise (müssen während der Spiele am Richtertisch aufliegen)

Nachnennungen sind bis jeweils 3 Tage vor Beginn des Regional- und Mastersbewerbes möglich

3.) MANNSCHAFTEN

Gespielt wird mit 5 Spielern: 1 Tormann und 4 Feldspieler

Austauschspieler: 1 Tormann und 4 Feldspieler

Pro Spiel sind also 2 Tormänner und 8 Feldspieler spielberechtigt

Bei weniger als 3 Spielern wird abgebrochen.

4.) BETREUUNG

Die Betreuerbänke stehen bei der Mittellinie.

In den Pausen wechseln die Ersatzleute und Betreuer die Bänke, die jeweils auf der Spielfeldseite ihrer Mannschaft aufgestellt sind. Dieser Bereich darf während des Spiels weder von Spielern noch vom Betreuer („Coachingzone“) verlassen werden.

Auf der Betreuerbank dürfen sich aufhalten: die auf dem Spielbericht angeführten Spieler in Dress bzw. Trainingsanzug, sowie höchstens 3 betreuende LehrerInnen der spielenden Schulmannschaft

5.) AUSTAUSCH

Kann beliebig oft durchgeführt werden (gilt auch für Tormann gegen Tormann), allerdings nur bei Spielunterbrechungen. Wird ein Tormann als Feldspieler eingewechselt, darf er während dieses Spieles nicht mehr als Tormann eingesetzt werden. Vergeudete Spielzeit, in Form von häufigen Wechseln, kann vom Schiedsrichter nachgespielt werden lassen.

6.) SPIELZEIT

2 x 15 Minuten (bei Bedarf 5 Minuten Pause)

Spielunterbrechungen, welche ein Anhalten der Spielzeit erfordern, werden vom Spielleiter durch „time out“ angezeigt. Letzte Minute in 2. Halbzeit = Nettospielzeit. Wenn keine technische Zeitnehmung vor Ort zur Verfügung steht, ertönt nach der Nettospielzeit ein akustisches Signal, ausgelöst von RL bzw. OL bzw. 4. Schiedsrichter.

7.) SPIELFELD

Gespielt wird auf Handballfeldern (40 m x 20 m) ohne Bande.

Tore: Handballtore

Die erstgenannten Teams eines Spieltages, sowie die letztgenannten Teams eines Spieltages sind beim Auf- und Abbau des Spielfeldes (Tore, Bänke, …) mitzuwirken.

8.) STRAFRAUM

Der Strafraum ist die Torraumlinie (volle Linie) des Handballfeldes. Strafstoß erfolgt von der 7-Meter-Linie.

9.) ABSEITS

Es wird ohne Abseits gespielt.

10.) RÜCKPASS

Die Rückpassregel (Zuspielbestimmung) gilt.

11.) ABWURF

Bei einem Torout wirft der Tormann innerhalb der Strafraumlinie (volle Linie) aus, wobei kein gegnerischer Spieler innerhalb des Strafraumes sein darf. Der Ball ist im Spiel sobald der Tormann ausgeworfen hat.

Bei Aus- oder Abwurf darf der Tormann mit der Hand kein Tor erzielen.

Abwurf durch den Tormann mit deutlicher, absichtlicher Zeitvergeudung: Wenn trotz mehrmaliger Aufforderung der Tormann der Anordnung des Schiedsrichters den Abwurf durchzuführen nicht nachkommt, ist ein indirekter Freistoß gegen seine Mannschaft von der Linie des Strafraumes (volle Linie/6-m) zu verhängen.

12.) EINWURF

Seitenout und Deckenberührung ziehen Einwurf nach sich.

Eckball wird als direkter Freistoß ausgeführt.

13.) FREISTÖSSE

Bei Freistößen beträgt der Abstand der gegnerischen Spieler zum Tatort mindestens 5 m; Anstoß kann als direkter Freistoß ausgeführt werden. Indirekter Freistoß gegen die verteidigende Mannschaft im Strafraum wird von der Strafraumlinie ausgeführt.

14.) „GRÄTSCHEN“

ohne unmittelbaren Gegenspieler erlaubt; Gegenspieler in Spielnähe – indirekter Freistoß; mit Körperkontakt – direkter Freistoß bzw. Strafstoß und blaue Karte unter Anwendung der Vorteilsbestimmung.

15.) VERGEHEN

Für Vergehen wie Foulspielen oder Kritisieren (auch Spieler der eigenen Mannschaft) bzw. disziplinäres Fehlverhalten gibt es blaue Karten

(Zeitstrafe von 2 Minuten – muss zur Gänze verbüßt werden!). Nach dem zweiten Ausschluss (blau-rote Karte) darf der Spieler am laufenden Spiel nicht mehr teilnehmen, kann jedoch durch einen anderen Spieler nach Ablauf der Zeitstrafe ersetzt werden.

Bei Ausschluss mit roter Karte ist der Spieler für das laufende Spiel nicht mehr spielberechtigt, darf jedoch nach 2 Minuten durch einen anderen Spieler ersetzt werden.

Ein Fehlverhalten eines Betreuers (verlassen der Coachingzone, Unsportlichkeit…) zieht ebenfalls eine 2 Minutenstrafe nach sich (Spieler wird vom Betreuer bestimmt). Bei wiederholtem Vergehen folgt Ausschluss des Betreuers (verlassen der Halle) bzw. der Mannschaft (sollte nur ein Betreuer anwesend sein).

Strafausmaß bei blau-roter und roter Karte laut Entscheid der Turnierleitung.

Vergehen wie Spielerinsultierung, Schiedsrichterbeleidigung oder disziplinäres Fehlverhalten auch außerhalb des Spielfeldes ziehen den Ausschluss aus dem Turnier nach sich (exekutiert durch RL, OL und Schiri).

Vergehen, die durch den Schiedsrichter aufgezeigt werden, unterliegen der Strafgewalt der Turnierleitung (Regionalbewerb = Regionalleiter nach Absprache mit OL; Mastersbewerb = Organisationsleitung).

16.) PROTEST

kann nur beim jeweiligen Spielleiter bis spätestens 5 Minuten nach Spielende eingebracht werden. Über eingebrachte Proteste entscheidet die OL.; Diese Entscheidung ist endgültig.

17.) BÄLLE

es werden Matchbälle Nr. 5 verwendet (aus organisatorischen Gründen ist eine Änderung (obliegt OL) jederzeit möglich).

18.) SCHUHE/AUSRÜSTUNG

Es dürfen nur Hallenschuhe mit abriebfester Sohle verwendet werden.

Schienbeinschützer sind nicht zwingend erforderlich, das Tragen solcher wird jedoch angeraten.

Die Farbe des Tapes muss nicht die Farbe der Stutzen haben. Auch ist es unerheblich, wenn die Breite des Bandes der offiziellen Breitenangabe entgegensteht.

“Radlerhosen” und Unterziehleibchen können von der Farbe der Sporthose bzw. Trikots abweichen.

Jeglicher Schmuck ist verboten (Zuwiderhandeln wird mit blauer Karte geahndet).

19.) SPEISEN/GETRÄNKE

Nach Absprache mit der Turnierleitung sind Getränke bei den Spielerbänken erlaubt. Speisen sind ausschließlich in den vorgesehenen Bereichen (Garderobe, Buffet) erlaubt.

Die Spielerbänke sind sauber zu hinterlassen.

20.) BEWERTUNG DER PLATZIERUNGEN

Vorrunde (3er-Gruppen):

Ermittelt werden die Gruppensieger und die zwei besten Gruppenzweiten!

Tabellenstand nach folgenden Kriterien:

  1. Punkte: Sieg 3, Unentschieden 1, Niederlage 0;

Bei Unentschieden erfolgt ein 7m-Schießen mit drei 7m-Schützen und bei Gleichstand Fortsetzung bis zur Entscheidung. Der Sieger erhält einen Zusatzpunkt.

Bei Nichtantreten bzw. nicht regelkonformen Antreten eines Teams wird das Spiel mit 0:5 strafverifiziert.

  1. Tordifferenz (7m-Schießen zählt nicht!)
  2. Anzahl der erzielten Treffer
  3. Anzahl der Strafminuten bzw. Ausschlüsse
  4. Regional- bzw. Organisationsleitung entscheiden

 

 

Hauptrunde (2x 4er-Gruppen):

Tabellenstand nach folgenden Kriterien:

  1. Punkte: Sieg 3, Unentschieden 1, Niederlage 0;

bei unentschiedenem Spielausgang erfolgt ein 7m-Schießen: Drei 7m-Schützen;

Der Sieger erhält einen Zusatzpunkt. Bei Gleichstand nach 9 7m-Schützen – kein Team erhält einen Zusatzpunkt.

Bei Nichtantreten bzw. nicht regelkonformen Antreten eines Teams wird das Spiel mit 0:5 strafverifiziert.

  1. Anzahl der Siege (reguläre Spielzeit)
  2. Anzahl der Unentschieden
  3. Direkte Auseinandersetzung
  4. Tordifferenz (7m-Schießen zählt nicht!)
  5. Anzahl der erzielten Treffer
  6. Anzahl der Strafminuten bzw. Ausschlüsse
  7. Regional- bzw. Organisationsleitung entscheiden

Sollten in einer Gruppe 3 Mannschaften punktegleich sein, wird eine eigene Tabelle (nach Kriterien 1.,5.,3.,6.,7.,8.) aus den Spielen der drei punktegleichen Mannschaften erstellt.

Finalrunde:

  1. A) VIERTEL – UND SEMIFINALSPIELE: 7m-Schießen bei Remis nach regulärer Spielzeit

Drei 7m-Schützen – dann einzeln bis zur Entscheidung. Bei Gleichstand einzeln bis zur endgültigen Entscheidung (siehe Punkt 21).

  1. B) SPIEL UM DIE PLÄTZE 8 BIS 5: 7m-Schießen bei Remis nach regulärer Spielzeit
  2. C) SPIEL UM PLATZ 4/3 und FINALE: bei Unentschieden 2 x 5 Minuten Verlängerung. Bei unentschiedener Verlängerung erfolgt ein 7m-Schießen (siehe A)

Mastersbewerb:

GRUPPENSPIELE: siehe Bewertung der Platzierungen, das Ranking für den weiteren Verlauf wird ermittelt!

VIERTEL – UND SEMIFINALSPIELE: siehe Finalrunde A)

PLATZIERUNGSSPIELE: Plätze 12 bis 3: siehe Finalrunde B)

Finale: siehe Finalrunde C

21.) SIEBENMETERSCHIESSEN

Die 7m-Schützen werden durch den Betreuer bestimmt. Die Tormannposition muss vorab für die Dauer des 7m-Schießen bestimmt werden. Ausgeschlossene Spieler, sowohl nach blauer als auch roter Karte, dürfen am 7m-Schießen nicht teilnehmen.

Die Anzahl der 7m-Schützen richtet sich nach der Mannschaft mit der geringeren Spieleranzahl.

SIEGEREHRUNG: Fair Play Gedanke: Die Ehrung der Plätze 1-6 erfolgt nach dem Finale!

 

MIT AUSNAHME DER PUNKTE 1 BIS 21 WIRD NACH DEN IFAB SPIELREGELN GESPIELT

Die Organisationsleitung behält sich das Recht vor im Anlassfall die Gruppeneinteilung zu adaptieren!

Der Veranstalter hält sich in allen belangen schad- und klaglos!

DER KRONE-HALLENCUP IST EINE SCHULVERANSTALTUNG! DAHER WIRD VON ALLEN BETEILIGTEN EIN ENTSPRECHENDES VERHALTEN ERBETEN.

Spielregeln als PDF herunterladen